Home / Der Punkt Klang beim MP3 Player Test

Der Punkt Klang beim MP3 Player Test


Die Tonqualität als MP3 Player Testkriterium


Die Klangqualität ist das anscheinend wichtigste Kriterium für die unterschiedlichen Kaufinteressenten eines MP3 Players. Vor allem beim Thema Klang differenzieren sich die verschiedenartigsten Geräte beträchtlich. Dieses Bewertungskriterium wird aber und abermal enorm unterschätzt. Im Grunde ist die Soundqualität des MP3 Players sehr von dem Faktor abhängig, mit welchen Kopfhörern der Benutzer den mobilen Musikplayer gebraucht. Mitgelieferte Kopfhörer sind in fast allen Punkten eine schlechte Wahl für diejenigen, welche auf sehr guten Sound Gewichtung stellen. Ein MP3-Player auf klangtechnisch bestem Level soll des Weiteren auch ohne Equalizer wohlig klingen. Neben den bereits genannten Kriterien ist dieser Punkt gleichermaßen wieder vom Kopfhörer abhängig. Dieses Resultat brachte die Bewertung auf www.mp3-player--test.com klar. Grundsätzlich gilt wohl, dass der Einsatz eines Equalizers die Leistung des Akkus ausgesprochen beeinflußt. Unter anderem diese Gegebenheit bleibt häufig unbeachtet.

Laufzeit beim Batteriebetrieb im Player Testbericht


Im Besonderen beim Punkt Akkuleistung trennt sich die Modellauswahl ungemein. Unzählige Hersteller werben mit ausgeprägten Akku-Laufzeiten. Üblicherweise findet der Benutzer des Öfteren Geräte mit Akkuleistungen von etwa 30 Stunden. Allerdings werden diese Daten in der Praxis überwiegend merklich nicht erreicht, da der Kaufinteressenten nicht wissen, wie diese Aussagen zustande kommen. Häufig werden selbige Leistungen für die Wiedergabe bei kleiner Samplerate und inaktivem Bildschirm, sowie ausgesprochen niedriger Lautstärke dokumentiert. Im Betrieb, wie beim Betrachten von Videos, werden klar und deutlich geringere Laufzeiten ausgewiesen. Die vom Produzenten angegebene Laufzeiten des Akkus sind also mit größtem Misstrauen zu belegen. Nicht zu vergessen ist, daß die wiederaufladbare Stromzelle eine beschränkte Nutzungsdauer bietet. Vor dem Laden muss der Benutzer stets darauf rücksicht nehmen, dass der MP3 Player im besten Falle komplett leer ist, bevor man das besagte erneut läd. Wer den MP3-Player also laufend lädt gefährdet die wiederaufladbare Batterie.

Speicherkapazität als MP3 Player Test Kaufkriterium


Hierbei muß der Musikfreund für sich beschließen, welche Menge man auf Reisen an Musikstücken mitnehmen möchte. Vor allem wird geraten darauf zu achten, dass hohe Datenraten bei verlustfreien Formaten äußerst viel Datenspeicher haben müssen. Generell unterscheidet man RAM-Speicher und Harddisk-Speicher. Modelle mit RAM Speicher bieten meistens geringeren Speicherkapazität, sind dafür allerdings ungemein strapazierfähig, besonders bei mechanischen Belastungen wie z. B. Dem Herunterfallen. Zudem sind Zeitspannen bis zum Anspielen des Musiktitels in allen Fällen kleiner als bei Harddisk-Geräten. Unter anderem brauchen Modelle mit Flashspeicher erheblich weniger Akkuleistung. Festplattengeräte haben eigentlich nur einen Pluspunkt, denn jene bieten extrem viel Datenspeicherkapazität. Festplattengeräte sind allerdings anfälliger gegen Herunterfallenund stärkeren Stromverbrauch.

Die Benutzerführung im MP3 Player Test


Die Praktik gehört ebenfalls zu den relevantesten Kaufkriterien. In diesem Bestandteil bewegt sich der vermutlich größte Unterschied bei den MP3 Playern. Der Benutzer kann im Zeitalter der Touchscreen-Displays eine eindeutige Unterscheidung machen. Bedeutsam dabei zeigt sich, dass nicht die neueste Technologie die beste Lösung darstellt, sondern anstelle dessen welche sich persönlich am besten bedienen läßt. Von daher sollten Sie als Nutzer dringend testen, welche Technologie für Sie als täglicher Anwender am einfachsten funktioniert!



     RSS of this page